Frühjahrs-Auktion vom 4. - 5. April 2025

Sehr verehrte Kundinnen, sehr verehrte Kunden,


wir freuen uns sehr, Ihnen den neuen Katalog zu unserer Frühjahrs-Auktion vom 4. bis 5. April 2025 präsentieren zu können.


NUTZEN SIE SCHON JETZT DIE MÖGLICHKEIT DER BESICHTIGUNG DER AUKTIONSEXPONATE WÄHREND
UNSERER ALLGEMEINEN ÖFFNUNGSZEITEN VON MONTAG BIS FREITAG VON 10-18 UHR.
ALLE OBJEKTE SIND BEREITS AUSGESTELLT.


Einlieferungen zu unseren kommenden Auktionen nehmen wir jederzeit gerne entgegen.
Nehmen Sie mit uns Kontak auf und vereinbaren Sie kurzfristig einen Termin zur Einlieferung.


Zur offiziellen Vorbesichtigung der Objekte der Frühjahrs-Auktion lädt das Allgäuer Auktionshaus Kühling vom 24.3. bis 3. 4. 2025 täglich von 10 bis 18 Uhr, auch am Wochenende, in die Königstraße 17 in Kempten ein.

Zu den Objekten sind in unserem Online-Katalog Abbildungen und Beschreibungen hinterlegt. Gerne stehen wir für weitere Auskünfte, wie Zustandsberichte, detailliertere Informationen oder größere Fotos zur Verfügung.
Bitte nehmen Sie Kontakt mit uns auf. E-Mail: info@allgaeuer-auktionshaus.de oder Telefon: 0831-564253-0.

Um in unserem Online-Katalog zu stöbern, benötigen Sie keinerlei Zugangsdaten. Erst für die Abgabe von Geboten ist die Registrierung im Kundenbereich notwendig. Sie erhalten dann eine Kundennummer und ein persönliches Passwort. Mit diesen Daten ist es Ihnen möglich, direkt über unsere Internetseite Ihre Gebote abzugeben und uns zu übermitteln.


In der Rubrik der Gemälde und Zeichnungen findet sich ein breit gefächertes Angebot von über 500 Losen aus der Zeit des 18. bis zum 21. Jahrhundert.
Den Schwerpunkt bilden sicherlich Werke der Münchener Schule. So liegen die fein lasierenden Gemälde von Rudolf Epp (1834 - 1910) hoch im Kurs. Epp hat es verstanden, seinen künstlerischen Ausdrucksformen treu zu bleiben und nicht den gekünstelten und übersteigerten Klischees der bürgerlichen Käuferschicht zu verfallen. Seine Motive sind lebensnah und beschreiben das Leben im ausgehenden 19. Jahrhundert, ohne zu werten. Dies macht sie bis heute reizvoll und zu kunst- und kulturhistorisch wertvollen Zeugnissen. Von ihm stammt das Bild „Jäger vor einer Mühle“, (Öl/Lwd., 91 x 72 cm), Limitpreis 1.400 €.
Hanno Rhomberg (1820 - 1869) war der Sohn des aus Vorarlberg gebürtigen Künstlers Joseph Anton Rhomberg. Bereits sein Großvater Johann war als Maler tätig gewesen. Hanno Rhomberg erhielt seinen ersten Unterricht bei seinem Vater, später war er Schüler von Julius Schnorr von Carolsfeld, Josef Bernhardt und Karl von Enhuber. Als Genremaler zeigte sich Rhomberg ausgesprochen talentiert, was man an dem Gemälde „Wirtsstube mit Kartenspielern“ zweifellos erkennen kann, (Öl/Lwd. doubl., 70 x 58 cm), Limitpreis 4.500 €
Willy Moralt (1884 - 1947) wurde vor allem als Kopist und Nachahmer Spitzwegs bekannt, dessen Malweise er derart verinnerlicht hatte, dass seine Bilder teilweise mit Originalen von Spitzweg verwechselt werden können. Wenn er nicht direkt kopierte, stellte er Spitzwegsche Motive, zum Beispiel die beliebten Einsiedler oder Reisegruppen in der Landschaft, zu neuen Kompositionen zusammen. Gleich zwei Gemälde von ihm werden angeboten: „Serenissimus‘ Ausfahrt“, (Öl/Sperrholzplatte, 28 x 38 cm), Limitpreis 1.500 € und „Der Eremit“, (Öl/Sperrholzplatte, 9 x 15 cm), Limitpreis 600 €.
Von Edward Harrison Compton (1881 - 1960) stammt das Gemälde „Blick auf einen Berghof“, (Öl/Lwd., 70 x 96 cm), Limitpreis 1.500 €. Der Landschaftsmaler englischer Abstammung war der Sohn von Edward Theodore Compton, bei dem er auch seine Ausbildung erhielt. Ebenso wie sein Vater von der Alpenwelt begeistert, malte er zunächst Hochgebirgsdarstellungen, später dann Motive aus dem bayerischen und oberitalienischen Vorgebirge.
Ein großformatiges Gemälde mit dem Titel „Hirte und Bauer im Gespräch in der Abenddämmerung“ hat Ernst Adolf Meissner (1837 - 1902) gemalt. (Öl/Lwd. doubl., 69 x 100 cm), Limitpreis 2.800 €. Bekannt wurde Meissner durch seine Landschaftsbilder, in denen er das karge Leben der Landbevölkerung darstellt. Meist spielen Tiere eine zentrale Rolle in den Gemälden.
Arbeiten von Julius Seyler (1873 - 1955) sind auf dem Auktionsmarkt nicht gerade eine Seltenheit. Seine Darstellungen von Crevettenfischern und Landschaften werden häufiger angeboten. Seyler heiratete eine Amerikanerin norwegischer Herkunft. Bei einem Familienbesuch in den Staaten brach der Erste Weltkrieg aus. Während der Zeit des Krieges und danach lebte das Ehepaar von 1914 bis 1921 in Balsam Lake, Wisconsin. Seyler bewirtschaftete eine Farm und schloss Freundschaft mit Schwarzfußindianern in Montana. Seine Malerei beschäftigte sich danach mit den Blackfeet und ihrer Geschichte. So auch das Gemälde mit dem Titel „Indianer bei der Büffeljagd“, (Öl/Karton, 70 x 99,5 cm), Limitpreis 1.800 €. Derartige Motive sind gesucht und werden eher selten angeboten.
Einer der bedeutendsten Vertreter der „Neuen Sachlichkeit“ ist Max Unold (1885 - 1964). Er war 1913 einer der Gründer der Künstlergruppe „Münchener Neue Secession“ (auch „Neue Gruppe“), als deren letzter Präsident erlebte er 1936 auch ihre zwangsweise Selbstauflösung in der Zeit des Nationalsozialismus. 1927 erlangte er an der Kunstakademie eine Professur. Max Unold war Mitglied des Deutschen Künstlerbundes; 1929 im erweiterten Vorstand des DKB (Jury und Hängekommission). Ab 1946 war er Präsident des Berufsverbandes bildender Künstler (BBK) München. Als Mitglied der Neuen Gruppe stellte er im Haus der Kunst aus. Darüber hinaus war er Professor an der „von Parish-Kunstschule“ in München. Gleich drei Gemälde und 11 Lose mit Zeichnungen werden aus einem privaten Nachlass angeboten. Die Limitpreise für die Gemälde liegen bei 600 bis 1.000 €, bei den Zeichnungen bewegen sich die Preise zwischen 50 - 150 €.
Ein für ihn typisches Gemälde stammt von Louis Douzette (1834 - 1924), „Mondscheinlandschaft mit Windmühle und Fischer“, (Öl/Lwd, 51 x 76 cm), Limitpreis 1.800 €. Ab 1863 war Douzette in Berlin Schüler des Landschafts- und Marinemalers Hermann Eschke. Geprägt von der norddeutschen Landschaft, orientierte er sich stark an Jacob Ruisdael, den er im Berliner Museum kopierte sowie an Aart von der Neer, der ihn 1864 zur ersten Mondscheinlandschaft anregte, ein Sujet, dem er aufgrund des Erfolges treu blieb und das ihm den Beinamen "Mondschein-Douzette" einbrachte. Mit dem Erfolg wurden Studienreisen 1864 nach Rügen mit Abstechern auf die Inseln Hiddensee und Vilm, 1865 nach Schweden möglich. Ab 1894 nahm er regelmäßig an den großen Berliner Kunst-Ausstellungen teil.
Eine interessante Arbeit ist das Gemälde eines Portraitmalers des 17. Jhs. mit dem Titel „Bildnis einer Herrscherfamilie vor Stadtkulisse“, (Öl/Lwd doubl., 84 x 105 cm), Limitpreis 3.500 €.

Aus den druckgraphischen Arbeiten mit rund 200 Positionen ist ein Werk von Francisco de Goya (1746-1828) hervorzuheben. Dabei handelt es sich um die Radierung "Una reina del Circo". Da sie vermutlich als Probedruck vor der offiziellen Auflage gefertigt wurde, kann die Graphik als ein seltenes Exemplar betrachtet werden. Sie kommt für den Startpreis von 3.500 € zum Aufruf.

Unter der Rubrik der religiösen Kunst und Volkskunst mit 138 Positionen könnten für Sammler antiker, sakraler Objekte ein paar Stücke von Interesse sein. Eine aus Nussbaum gefertigte Darstellung der Maria Magdalena (H= 52 cm) wird in der Auktion mit einem Limit von 700 € angeboten. Sie stammt sehr wahrscheinlich aus der Hand eines italienischen Bildhauers, welcher in der Mitte des 17. Jhs. tätig gewesen ist und die Figur als Teil einer größeren Kreuzigungsgruppe geschaffen hat.
Eine im 18. Jh. aus Bronze gegossene Relieffigur der Hl. Margareta von Antiochien (44 x 48 cm) kann für den Startpreis von 500 € erstanden werden.

Unter dem Angebot an über 170 Porzellanobjekten sind zwei Figuren erwähnenswert. Die von Ernst Wenck (1865 - 1929) entworfene „Fortuna“ ist eine Ausformung der 1940er Jahre durch die Manufaktur Rosenthal. Sie wird für 200 € in der Auktion aufgerufen. Aus dem Hause Nymphenburg stammt die Darstellung der „Tellus Bavarica“, der so genannten Bayerischen Diana (H= 48,5 cm). Diese überaus fein gestaltete Skulptur lehnt sich an die grazilen Darstellungen römischer Göttinnen an und kann für das Limit von 500 € einen neuen Besitzer finden.
Aber auch Liebhaber und Sammler der Manufaktur „Schwerter Meissen“ können wieder auf ihre Kosten kommen. So werden unter anderem einige Geschirrteile und ganze Service in der Versteigerung angeboten.

Aus dem Möbelsortiment mit 59 Positionen ist ein Tabernakelsekretär aus dem 18. Jh. herauszugreifen (200 x 122 x 71 cm). Das Objekt besticht durch seine fein intarsierten Motive mit Reiterszene und Vögeln, sowie durch den für diese Zeit typischen Aufbau mit zahlreichen Schubladen. Der Startpreis für dieses Möbel liegt bei 4.500 €.

Für Liebhaber außergewöhnlicher Schmuckstücke dürfte eine OMEGA-Herrenarmbanduhr von großem Interesse sein. Das Modell „Seamaster, Professional Chronometer“ wurde aus 750er Gelbgold geschaffen und hat ein Gesamtgewicht von 255,8 g. Der Startpreis liegt hier bei 12.000 €


Nun wünschen wir Ihnen viel Vergnügen beim Stöbern in unserm Auktionskatalog.





Unsere nächsten Auktionstermine:



Frühjahrs-Auktion 4.-5. April 2025
Sommer-Auktion 11.-12. Juli 2025
Herbst-Auktion 6.-8. November 2025
Winter-Auktion 9.-10. Januar 2026


Ihr Team des Allgäuer Auktionshauses

 

Hinweis:

Einlieferungen nehmen wir jederzeit gerne entgegen.
Nehmen Sie mit uns Kontakt auf!
Frühzeitige Einlieferungen erleichtern uns den organisatorischen Ablauf. Je früher Sie Ihre Objekte einliefern, umso intensiver können wir uns mit Ihren Schätzen befassen und eventuelle Interessenten frühzeitig motivieren bzw. Werbemaßnahmen einleiten.

Zum Katalog der aktuellen Auktion


Vorbesichtigung: 24.03.2025 bis 03.04.2025 täglich von 10-18 Uhr, auch am Wochenende. Keine Besichtigung an den Auktionstagen möglich.

Aus der können Sie entnehmen, wann welche Artikelgruppen versteigert werden.


Highlights aus der Frühjahrs-Auktion:

1349 Rhomberg, Hanno, 1820 München - 1869 Walchsee/Tirol
Öl/Lwd, doubl., 70 x 58 cm, " Wirtsstube mit Kartenspielern ", u.l. sign., Lit.: Thieme-Becker, Bötticher, Benezit, Müller-Singer, Busse, Saur
4500,00*
[Mitbieten]
1290 Madlener, Josef, 1881 - 1967 Amendingen/Memmingen
Öl/Lwd, 50 x 68 cm, " Betendes Mädchen mit Schafherde vor einem Marterl in Allgäuer Landschaft ", u.l. sign., rücks. Signaturstempel, Lit.: Kühling, Thieme-Becker, Benezit, Vollmer, Dressler, Saur, Goldstein
1200,00*
[Mitbieten]
1387 Seyler, Julius, 1873 - 1955 München
Öl/Krt, 70 x 99,5 cm, " Indianer bei der Büffeljagd ", u.r. sign., Lit.: Kühling, Thieme-Becker, Benezit, Müller-Singer, Vollmer, Dressler, Bruckmann M, Busse, Saur, Goldstein, van Wilder
1800,00*
[Mitbieten]
1335 Portraitmaler des 17. Jh.
Öl/Lwd, doubl., 84 x 105 cm, " Bildnis einer Herrscherfamilie vor Stadtkulisse ", in der Wolke der Name "Jahwe" darunter Engel mit Schwert und Schild, rücks. englischer Klebezettel "E. Stacy-Marks Ltd., Eastbourne"
3500,00*
[Mitbieten]
1284 Lipp, Kilian, geb. 1953 Hindelang
Öl/Lwd, 90 x 70 cm, rücks. betit. " Große Trauer (3) ", u.r. sign., dat. (19)88, Lit.: Kühling
1500,00*
[Mitbieten]
1156 Epp, Rudolf, 1834 Eberbach/Baden - 1910 München
Öl/Lwd, 91 x 72 cm, " Jäger vor einer Mühle ", u.r. sign., dat. (18)67, Lit.: Thieme-Becker, Bötticher, Benezit, Müller-Singer, Bruckmann M, Busse, Saur, van Wilder
1400,00*
[Mitbieten]
1193 Heffner, Karl, 1849 Würzburg - 1925 Berlin
Öl/Lwd, 70 x 95 cm, rücks. betit. " Märkische Landschaft ", u.l. sign., Lit.: Thieme-Becker, Bötticher, Benezit, Müller-Singer, Bruckmann M, Saur, van Wilder
480,00*
[Mitbieten]
1316 Moralt, Willy, 1884 München - 1947 Lenggries
Öl/Sperrholzplatte, 28 x 38 cm, rücks. bez. " Serenissimus Ausfahrt ", u.r. sign., Lit.: Thieme-Becker, Benezit, Dressler, Bruckmann M, Saur, Dachauer Maler, van Wilder
1500,00*
[Mitbieten]
1422 Unold, Max, 1885 Memmingen - 1964 München
Öl/Lwd, 50 x 60 cm, " Holzarbeiter im Winter ", u.r. sign., Lit.: Kühling, Thieme-Becker, Benezit, Müller-Singer, Vollmer, Dressler, Bruckmann M, Saur, Goldstein, van Wilder, Kiessling
1000,00*
[Mitbieten]
1150 Douzette, Louis, 1834 Tribsees - 1924 Barth
Öl/Lwd, 51 x 76 cm, " Mondscheinlandschaft mit Windmühle und Fischer ", u.l. sign., kleiner Durchstoß im Himmel, Lit.: Thieme-Becker, Bötticher, Benezit, Müller-Singer, Vollmer, Busse, Saur
1800,00*
[Mitbieten]
766 Goya (y Lucientes), Francisco de, 1746 Fuendetodos - 1828 Bordeaux
Aquatintaradierung, ca. 22 x 32,5 cm, " Una reina del Circo ", wohl Probedruck, Harris 267/II, P, Lit.: Thieme-Becker, Benezit, Müller-Singer, Busse, Saur, Nagler
3500,00*
[Mitbieten]
1678 Tabernakelsekretär
Nussbaum, Felderintarsien mit Vögeln und Reitermotiv, 4 gedrechselte Füße, geschwungene Front, unten 3 Schubladen, mittig Schrägklappe, seitlich 2 Schubladen, Tabernakelaufsatz mit 1 Tür, umgeben von 12 Schubladen, 200 x 122 x 71 cm, 18. Jh.
4500,00*
[Mitbieten]
1679 Tabernakelsekretär
Nussbaum, Felderintarsien, 4 gedrechselte Füße, geschwungene Front, unten 3 Schubladen, mittig Schrägklappe, innen 4 und seitlich 2 Schubladen, Tabernakelaufsatz mit 1 Tür, umgeben von 10 Schubladen, gestufter Sims, 170 x 118 x 67 cm, 18. Jh., leichte Furnierschäden
1800,00*
[Mitbieten]
841 Dalí, Salvador, 1904 - 1989 Figueres
Farblithographie, 38 x 57 cm, " St. George and the Dragon ", handsign., bez. "E.A.", 1973, R, Lit.: Benezit, Vollmer, Saur, van Wilder, Grahame
300,00*
[Mitbieten]
175 Figur - Fortuna "Rosenthal
Porzellan, farbig gefasst, auf silberfarbenem, rundem Sockel mit grüner Kugel, H= 29,5 cm, Entwurf Ernst Wenck, Modell-Nr. 746
200,00*
[Mitbieten]
191 Figur - Tellus Bavarica (Bayerische Diana) "Nymphenburg"
Porzellan, weiß, auf quadratischer Sockelplatte, H= 48,5 cm, Modell-Nr. 910
500,00*
[Mitbieten]
1552 Maria Magdalena
Nussbaum, braun gebeizt, auf Felsensockel kniend, H= 52 cm, Italien, 17. Jh., beschädigt, Wurmfraß, Spannungsrisse
700,00*
[Mitbieten]
1563 Relieffigur "Hl. Margareta von Antiochien"
Bronzerelief, versilbert und vergoldet, 44 x 48 cm, wohl 18. Jh., 1 Hand leicht beschädigt
500,00*
[Mitbieten]
9 Armband "Lapponia"
585 GG, ca. 43,9 g, Gliederarmband mit in Freiform gestalteten Elementen, Kastenschloss mit Sicherheitsacht und -kettchen, L= ca. 18 cm
2300,00*
[Mitbieten]
26 Collier "Lapponia"
585 GG, ca. 21,2 g, in Freiform gestaltetes Mittelteil, mit beweglichen Turmalinanhängern, L= ca. 50,5 cm
1100,00*
[Mitbieten]
58 Herrenring - Museumsring "Deutsches Museum, München"
Ringschiene 731 GG, Wappenplatte 898 GG, ca. 17,2 g total, mittig Goldmedaille mit bayerischem Staatswappen, Rückseitig geprägtes Dreieck mit Datierung 7. Mai 1925 (feierliche Eröffnung des Deutschen Museums), Ringschiene mit reliefiertem Lorbeerdekor, Größe 62, OVP
700,00*
[Mitbieten]
56 Herrenarmbanduhr "Omega Seamaster, Professional Chronometer"
Gehäuse und Armband 750 GG, ca. 255,8 g total, Automatikwerk, Referenz 178.0504, Kaliber 1154, Eta 7750, Gehäuse- und Werknummer: 48607254, weißes Zifferblatt mit Leuchtindizes, kleine Sekunde bei der 9, 2 Chronographenregister, Datumsanzeige bei der 3, Gliederarmband mit Faltschließe, B= ca. 4,6 cm
12000,00*
[Mitbieten]
1449 Myslbek, Josef Václav, 1848 - 1922 Prag
Bronzefigur, auf langem Quadersockel, 52 x 14 x 37 cm, " Hl. Wenzel von Böhmen (Sv. Václav) ", sign., Gießerstempel "Franta Aniz", Lit.: Thieme-Becker, Saur, Artprice
500,00*
[Mitbieten]

* Die angegebenen Preise entsprechen jeweils dem Limitpreis des Artikels