Winter-Auktion vom 13.-14. Januar 2023
Sehr verehrte Kundinnen, sehr verehrte Kunden, nach unserer erfolgreichen Winter-Auktion arbeiten wir mit Hochdruck derzeit am neuen Katalog zu unserer Frühjahrs-Auktion, die vom 27. bis 29. April 2023 stattfinden wird. Einlieferungen hierzu sind noch bis Mitte Februar 2023 möglich. Wir freuen uns auf Ihre Kontaktaufnahme. Auch die Nachlese zu unserer vergangenen Winter-Auktion ist weiterhin im aktuellen Katalog möglich. Nutzen Sie auch die Gelegenheit, in unserem umfangreichen Sortiment des Freiverkaufs zu stöbern. Zu den Objekten sind in unserem Online-Katalog Abbildungen und Beschreibungen hinterlegt. Gerne stehen wir für weitere Auskünfte, wie Zustandsberichte, detailliertere Informationen oder größere Fotos zur Verfügung. Bitte nehmen Sie Kontakt mit uns auf. E-Mail: info@allgaeuer-auktionshaus.de oder Telefon: 0831-564253-0. Um in unserem Online-Katalog zu stöbern, benötigen Sie keinerlei Zugangsdaten. Erst für die Abgabe von Geboten ist die Registrierung im Kundenbereich notwendig. Sie erhalten dann eine Kundennummer und ein persönliches Passwort. Mit diesen Daten ist es Ihnen möglich, direkt über unsere Internetseite Ihre Gebote abzugeben und uns zu übermitteln. Gerne können Sie alle Möglichkeiten zur Teilnahme an der Auktion nutzen, wie telefonisches Mitbieten, schriftliche Vorgebote über unsere Internetseite oder Live-Bieten per Internet über die Plattform lot-tissimo.com. In welchem Umfang und unter welchen Voraussetzungen Saalpublikum zur Auktion zugelassen werden kann, werden wir an dieser Stelle schnellstmöglich bekanntgeben. In der Rubrik der Gemälde findet sich ein breit gefächertes Angebot von 360 Losen aus der Zeit des 17. bis zum 21. Jahrhundert. Im 18. und 19. Jahrhundert, nach dem Ende der expansiven Phase des Osmanischen Reiches und im Zusammenhang mit den zunehmenden Herrschaftsbestrebungen europäischer Mächte über die islamische Welt verbreitete sich eine geradezu romantisierende Sicht des Orients. Napoleons militärische Kampagne in Ägypten (1798-99) beförderte das Interesse an der Epoche der Pharaonen und eine entsprechende Mode vornehmlich in den angewandten Künsten (Ägyptomanie), der griechische Unabhängigkeitskrieg (1821-1829), der Krimkrieg (1854-1855) und die Eröffnung des Suezkanals (1869) verstärkten das Interesse am Nahen Osten. Das Interesse am Orient und seiner Architektur wurde auch durch die Weltausstellungen, namentlich jene von 1855 und 1867, gefördert. So freut es doch, dass wir gleich zwei bedeutende Vertreter der Orientmalerei in unserer Auktion anbieten können. Ernst Karl Körner (1846-1927) machte dieses Genre zu seinem Hauptgebiet. Er bereiste u.a. Ägypten, Palästina, Kleinasien, Athen und Konstantinopel und gehörte zu seiner Glanzzeit zu den besten. Gleich vier Werke werden von ihm angeboten, darunter eine Ansicht der Akropolis mit Blick auf Salamis. Die Arbeiten werden zu Limitpreisen von 300 bis 500 € versteigert. Der nächste im Bunde ist Johann Andreas Herrenburg (1824-1906). Dieser, ebenso bereist wie sein Vorgänger, war mit Eug. Isabey befreundet und malte für A. v. Humboldt und König Friedrich Wilhelm IV. Seine großformatige „Orientalische Küstenlandschaft bei Mondschein“ (Öl/Lwd, 83 x 110 cm) wird zum Limitpreis von 1.200 € angeboten. Reinhold Braun (1821-1884) ist mit dem Gemälde „Vor der Hufschmiede“ (Öl/Holz, 37 x 46 cm) vertreten. Der zu seiner Zeit insbesondere wegen seiner Pferdebilder bereits den Ehrennamen eines „schwäbischen Wouwermann“ trug, zeigt hier durch seine feine Zeichnung und naturgetreue Darstellung sein ganzes Können. Limitpreis 4.500 €. Von Anton Doll (1826-1887), dessen Wintermotive zu seinen bekanntesten und gesuchtesten Motiven zählen, stammt eine großformatige „Winterliche Dorfstraße“ (Öl/Lwd, 69 x 92 cm). Limitpreis 4.500 €. Friedrich Anton Prölss (1855-1934) ist mit einer reizendenden Genredarstellungen mit dem Titel „Großvater lehrt seinem Enkel das Lesen“ (Öl/Lwd, doubl., 96 x 75 cm) vertreten. Limitpreis 4.500 €. Von Rudolf Hirth du Frênes (1846-1916) stammt ein kleines Kabinettstück mit dem Titel „Junges Bauernmädchen mit Katzen“ (Öl/Lwd, 51 x 32 cm). Limitpreis 3.500 €. Für Sammler von Werken des Künstlers Pablo Picasso (1881-1973) dürften auch dieses Mal wieder ein paar besondere Stücke von Interesse sein. In der Kategorie Moderne Graphik wird eine Sammlung von über 20 originalen Ausstellungsplakaten versteigert, welche zum Teil handsigniert und in einer limitierten Auflage erschienen sind. Die Aufrufpreise liegen zwischen 200 € und 1.800 €. Ebenfalls aus der Hand des Künstlers stammt ein mit großen Buchstaben signiertes Stück Papier, dessen Originalität durch eine beiliegende Fotographie bestätigt werden kann. Das Werk kommt mit 2.500 € in die Versteigerung. Zu den Besonderheiten der Rubrik Religiöse Kunst, Volkskunst mit über 190 Positionen zählt u.a. ein Altarrelief aus dem 16. Jh., welches Adam und Eva im Paradiesgarten zeigt. Das Relief stammt vermutlich aus einem flämischen Alat und wird zu dem Startpreis von 1.000 € angeboten. Die Darstellung eines segnenden Jesus‘, wohl aus der Zeit um 1500 stammend, kann für das Limit von 500 € ersteigert werden. Ein besonders schönes Exemplar religiöser Volkskunst ist die Figur einer Prozessionsmuttergottes aus dem 18. Jh.. Die beidseitig vollplastisch geschnitzte Skulptur ist 75 cm hoch und kommt mit 1000 € Aufruf unter den Hammer. Zum Aufruf kommen desweiteren über 100 Positionen antike Möbel. Darunter befindet sich ein Barockaufsatzschrank (239 x 141 x 68 cm), welcher durch seine geschungene Form und das reich intarsierte Felderdekor besticht. Für den Limitpreis von 2.500 € kann das Möbelstück einen neuen Besitzer finden. Auf dem Versteigerungsprogramm steht darüber hinaus ein breites Porzellansortiment mit 100 Positionen, darunter zahlreiche Objekte bekannter Marken wie Schwerter Meissen, Nymphenburg, KPM Berlin und Herend. Liebhaber und Sammler von Silber- und versilberten Objekten finden unter dem vielseitigen Angebot von 45 Positionen mit Sicherheit ein passendes Stück. Nun wünschen wir Ihnen viel Vergnügen beim Stöbern in unserm Auktionskatalog. Wir wünschen Ihnen eine schöne Vorweihnachtszeit und viel Vergnügen beim Stöbern in unserm Auktionskatalog. Unsere nächsten Auktionstermine: Winter-Auktion 12.-14. Januar 2023 Frühjahrs-Auktion 27.-29. April 2023 Sommer-Auktion 13.-15. Juli 2023
Hinweis:Einlieferungen nehmen wir jederzeit gerne entgegen.Nehmen Sie mit uns Kontakt auf! Frühzeitige Einlieferungen erleichtern uns den organisatorischen Ablauf. Je früher Sie Ihre Objekte einliefern, umso intensiver können wir uns mit Ihren Schätzen befassen und eventuelle Interessenten frühzeitig motivieren bzw. Werbemaßnahmen einleiten. |
|
829 |
Braun, Reinhold, 1821 Altensteig - 1884 München
4500,00*
[Mitbieten] |
895 |
Herrenburg, Johann Andreas, 1824 - 1906 Berlin
1200,00*
|
897 |
Hirth du Frenes, Rudolf, 1846 Gräfentonna - 1916 Miltenberg
3500,00*
|
841 |
Doll, Anton, 1826 - 1887 München
4500,00*
|
1021 |
Prölss (Proelss), Friedrich Anton Otto, 1855 Dresden - 1934 München (?)
4500,00*
[Mitbieten] |
1417 |
Barockaufsatzschrank
2500,00*
|
231 |
Picasso, Pablo, 1881 Malaga - 1973 Mougins
1800,00*
|
215 |
Picasso, Pablo, 1881 Malaga - 1973 Mougins
1800,00*
|
204 |
Picasso, Pablo, 1881 Malaga - 1973 Mougins
2500,00*
[Mitbieten] |
252 |
Villers, André, 1930 Beaucourt - 2016 Le Luc
700,00*
|
1254 |
Prozessionsmuttergottes
1000,00*
|
1155 |
Altarrelief "Adam und Eva"
1000,00*
|
596 |
Federhalter "Mont-Blanc"
900,00*
[Mitbieten] |
* Die angegebenen Preise entsprechen jeweils dem Limitpreis des Artikels